Start / Aktivitäten / Jugendtheater [72]
„Sho kman? - Was noch!” - Autritt des Ensembles der Theaterschule des "Freedom Theatre" aus Jenin im Rheinischen LandesMuseum (2. Okt 11)
Jenin - 'The Freedom Theatre'
Jenin
liegt im Norden des seit 1967 von Israel besetzten Westjordanlands.
Früher die „Gartenstadt Palastinas”, umschließt Jenin heute eines
der größten palästinensischen
Flüchtlingslager
mit mehr als 5.000 Kindern und Jugendlichen.
Diese wachsen in einer scheinbar endlosen Schleife von Gewalt und Aggression
auf. Sie kennen keine Kindheit, in der sie sorglos spielen, experimentieren,
einen Sinn im eigenen Leben und in dem ihrer Umgebung entdecken können. Sie
zeigen im Gegenteil ein Besorgnis erregendes traumatisches Verhalten.
Das Freedom Theatre Jenin will mit Mitteln der Kunst soziale und politische
Veränderung erreichen. Den Kindern des Flüchtlingslagers werden unterschiedliche
Möglichkeiten eröffnet, eigene Fähigkeiten zu entfalten und das Selbstvertrauen
aufzubauen, das sie brauchen, um ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Ziele sind dabei u.a., die psychosoziale Entwicklung der Kinder zu fördern,
damit sie ihre Kindheit inmitten der kriegerischen Auseinandersetzungen
nicht gänzlich verlieren. Gemeinsam mit den Kindern soll ein Raum geschaffen
werden, in dem sie Phantasien entwickeln und sich andere Realitäten vorstellen
können. Man will Bedingungen herstellen, in denen sich Jungen und Mädchen in
gleicher Weise und ohne Scheu einbringen und ausprobieren und Fähigkeiten
entwickeln können, den kulturell, sozial und politisch gegebenen Barrieren
selbstbewusst zu begegnen, um sie zu verändern.
Begonnen hat alles 1988 mit zwei Kinderhäusern, die
Arna Mer-Khamis,
die Mutter des jetzigen Regisseurs und Leiters,
Juliano Mer-Khamis,
aufgebaut hatte, um
den Kindern von Jenin einen Zugang zur elementaren Bildung zu eröffnen. Der
alternative Nobelpreis, den Arna dafür 1993 in Stockholm erhielt, ermöglichte
ihr, den Aufbau des ersten Freedom Theatre zu finanzieren. Es wurde 2002 von
der israelischen Armee völlig
zerstört.
Im Jahre 2005 konnte Juliano Mer-Khamis das Theater zusammen mit schwedischen Partnern neu eröffnen.
Neben dem vielfältigen Kulturprogramm, das in dem Theater stattfinden, gibt
es Zirkus-, Theater, Musik- und Computergruppen für Kinder und Jugendliche.
Seit 2008 ist dem Freedom Theatre die erste palästinensische Theaterschule
angegliedert, in der internationale Theater- und Performancefachleute junge
PalästinenserInnen ausbilden.
Die Ermordung Juliano Mer-Khamis
Die Arbeit des "Freedom Theatre", die nicht nur auf die Befreiung der Palästinenser
von der Besatzung abzielt, sondern auch auf die Befreiung von den überkommenen
gesellschaftlichen Normen und Zwängen der eigenen Gesellschaft, wurde vom
konservativ-religiösen Establishment Jenins von Anfang an mit Argwohn betrachtet.
Mit der Auswahl der Stücke - wie 'Animal Farm' und zuletzt 'Alice in Wonderland',
in denen die palästinensischen Verhältnisse kritisiert und individuelle Freiheiten
eingefordert werden, die in einem palästinensischen Flüchtlingslager keineswegs selbstverständlich
sind - machte sich der Leiter 'Freedom Theatres', Juliano Mer Khamis, viele Feinde.
Es gab Brandanschläge auf die Einrichtungen des "Freedom Theatre" und Attacken
auf sein perönliches Umfeld, von denen sich Juliano jedoch nicht aufhalten
liess.
Die Möglichkeit einem heimtückischen Mordanschlag zum Opfer zu fallen, wurde von
ihm selber mit
erschreckender Genauigkeit vorhergesehen.
Diese Katastrophe trat am
4. April 2011
ein.
Bonn: „Sho kman? - Was noch!”
In Bonn führt das Ensemble der Theaterschule des 'Freedom Theatres' am 2. Oktober im
Theatersaal des Rheinischen LandesMuseums seine allerneueste Produktion
„Sho kman? - Was noch!” auf.
"Sho kman?" sieht die palästinensische Realität mit den Augen derer, die
während der zweiten Intifada aufwuchsen: Inszeniert und gespielt von zehn Studentinnen
und Studenten der Schauspielschule des "The Freedom Theatre" aus dem
palästinensischen Flüchtlingslager Jenins.
Die Performance setzt auf intensive Körpersprache und zeigt ohne viele Worte, wie
sich Besatzung und äußere Gewalt nach innen richten: Freundschaft, Familie,
Gesellschaft und Staat zerstören. Ein grausamer, endloser Kreislauf aus Gefangenschaft
und Unterdrückung, dem im April dieses Jahres zuletzt der Gründer und Regisseur
von "The Freedom Theatre", Juliano Mer Khamis, zum Opfer fiel.
"Sho kman?" reflektiert die eigene Situation und ruft dazu auf, einen Weg zu
finden, um sich aus den Fesseln der äußeren und inneren
Unterdrückung zu befreien. Das Ziel heißt Freedom - Freiheit.
Diskussion mit den Schauspielern
Im Anschluss an die Aufführung hat das Publikum die Möglichkeit
mit den Schausspielern über das Gezeigte zu diskutieren.
Die Aufführung und die Diskussion sollen zusammen nicht mehr wie
zwei Stunden in Anspruch nehmen.
Mitwirkende
Mit Alaa M.S. Shehada, Saber Y.S. Abu Ashreen, Qais M.A. Sadi, Motaz A.G. Malhees, Mahmoud M.M. Khatib, Anas G.M. Arqawi, Adel K.S. Massarwa, Faisal M.M Abualhayjaa //
Regie: Nabeel AlRaee & Zoe Lafferty //
Choreographie: Miceale Miranda //
Licht: Mohammed Sadi //
Sound: Zoe Lafferty
Sobald weitere Details geklärt sind, werden wir Sie auf
diesen Seiten entsprechend informieren.
Sponsoring
Wenn Sie daran interessiert bei dieser Veranstaltung als Sponsor mitzuwirken, wenden
Sie sich bitte an Frau Angelika Vetter: Tel./Fax. 0228/18038637 oder 0228/18038637,
Email freedom.theatre@ipk-bonn.de.
Daten zur Aufführung
Kontakt
Email:
freedom.theatre@ipk-bonn.de
Tel. (AB): 0228/18038637
Aufführungsort
Theatersaal des
Rheinischen Landesmuseums Bonn
Zeit
18:00 Uhr (Einlass: 17:00 Uhr), 2. Oktober 2011
Platzwahl
frei
Zielpublikum
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Tickets
Der Eintrittspreis beträgt 15,- € (erm. 12,- €).
Da der Saal der Bühne des LVR-LandesMuseums Bonn nicht viel mehr als
250 Sitzplätze bietet, empfiehlt es sich die Tickets vorab zu erwerben.
Alternativen zum Erwerb der Tickets an der Abendkasse:
•
SELBSTABHOLUNG: Sie können die Tickets zwischen 14:00 und 17:00 Uhr für den oben angegebenen Preis
persönlich im
IPK-Büro
in der Weißenburgstraße 11 erwerben. Bitte rufen Sie uns dazu vorher an unter 0228/18038637 (AB!).
•
EMAIL: Sie können die Tickets per Email (
ticket@ipk-bonn.de)
beim IPK bestellen. Nach Eingang der Zahlung senden wir Ihnen pro bestelltem Ticket eine Email zu. Davon fertigen Sie sich
bitte einen Ausdruck an, den Sie am 2. Oktober als Ticket mitbringen.
•
TELEFON: Sie können die Tickets per Telefon (0228/18038637) zwischen 14:00 und 17:00 Uhr beim IPK bestellen.
Nach Eingang der Zahlung
senden wir Ihnen die bestellten Tickets mit der Post zu.
KONTO- & KONTAKTDATEN |
Bank: | | Volksbank Bonn Rhein-Sieg |
BLZ: | | 38060186 |
Konto: | | 2017332018 |
Stichwort: | | "was noch" |
Email: | | ticket@ipk-bonn.de |
Telefon: | | 0228/18038637 |
Flyer
Sho kman? - Was noch?
Auftrittsorte
Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Düsseldorf, Freiburg, Gütersloh, Hamburg, Ingelheim, Karlsruhe, Kastelaun, Kiel, Mainaschaff, Marburg, Münster, Neustadt/Wied, Schwalbach, Schwerte, Wien, Zürich
Weitere Details zu der Tournee finden Sie bei dem Veranstalter, der
KinderKulturKarawane.
Tourplan
Termin | Ort |
Di. 06.09. | Braunschweig, 19.30 Uhr, Aufführung, Staatstheater Kleines Haus, Am Theater |
Fr. 09.09. | Ingelheim, Workshop, 09.30 Uhr, IGS, Albrecht-Dürer-Str. 30 |
Fr. 09.09. | Ingelheim, Aufführung 19.00 Uhr, Jugendkulturzentrum Yellow, Ludwig-Langstädter-Str. 4 |
Mo. 12.09. | Kastelaun, Aufführung, 19.00 Uhr, IGS Kastellaun, Albert-Schweitzer-Straße |
Mi. 14.09. | Neustadt/Wied, Aufführung, 10.30 Uhr, Wiedparkhalle |
Do. 15.09. | Bremen, Aufführung, 20.00 Uhr, Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstr. 51 (Internationales Jugendtheaterfestival "explosive") |
Fr. 16.09. | Bremen, Workshop, 10.00 Uhr, Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstr. 51 (Internationales Jugendtheaterfestival "explosive") |
Sa. 17.09. | Münster, Aufführung, Theater im Pumpenhaus, Gartenstr. 123 |
So. 18.09. | Münster, Aufführung, Theater im Pumpenhaus, Gartenstr. 123 |
Mo. 19.09. | Münster, Aufführung, Theater im Pumpenhaus, Gartenstr. 123 |
Di. 20.09. | Mainaschaff, Aufführung, 20.00 Uhr, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 |
Sa. 24.09. | Berlin, Aufführung, 18.00 Uhr, Schaubühne am Lehniner Platz |
So. 25.09. | Berlin, Aufführung, 18.00 Uhr, Schaubühne am Lehniner Platz |
Mo. 26.09. | Berlin, Aufführung, 20.00 Uhr, Schaubühne am Lehniner Platz |
Di. 27.09. | Berlin, Aufführung, 20.00 Uhr, Schaubühne am Lehniner Platz |
Mi. 28.09. | Hamburg, Aufführung, 20.30 Uhr, Kampnagel-Fabrik, Jarrestr. |
Do. 29.09. | Hamburg, Aufführung, 20.30 Uhr, Kampnagel-Fabrik, Jarrestr. |
So. 02.10. | Bonn, Aufführung, 18.00 Uhr, Rheinisches Landesmuseum, Colmantstr. 14 - 16 |
Mi. 05.10. | Schwalbach a. Ts., Workshop, 10.00 Uhr, Bürgerhaus, Am Marktplatz 1 - 2 |
Do. 06.10. | Schwalbach a. Ts., Aufführung, 11.00 Uhr, Bürgerhaus, Am Marktplatz 1 - 2 |
Fr. 07.10. | Gütersloh, Aufführung, 19.30 Uhr, Theatersaal, Kulturräume Gütersloh, Friedrichstraße 10 |
So. 09.10. | Kiel, Aufführung, 20.00 Uhr, Theater im Werftpark, Ostring 187a |
Mo. 10.10. | Kiel, Workshopprojekt |
Di. 11.10. | Kiel, Workshopprojekt |
Di. 11.10. | Kiel, Aufführung, 20.00 Uhr, Theater im Werftpark, Ostring 187a |
Mi. 12.10. | Kiel, Workshopprojekt |
Do. 13.10. | Kiel, Workshopprojekt |
Fr. 14.10. | Kiel, Workshopprojekt |
Sa. 15.10. | Kiel, Workshopprojekt |
Mo. 17.10. | Schwerte, Aufführung, 18.00 Uhr, Realschule Am Bohlgarten, Holzemer Weg 20 |
Di. 18.10. | Schwerte, Aufführung, 18.30 Uhr, JVA, Theaterhalle, Gillstr. 1 |
Fr. 21.10. | Düsseldorf, Aufführung, 20.00 Uhr, Goethe Gymnasium, Lindemannstr 57 |
Mo. 24.10. | Freiburg, Aufführung, 20.00 Uhr, Theater Freiburg, Kleines Haus, Bertoldstr. 46 |
Di. 25.10. | Karlsruhe, Aufführung, Badisches Staatstheater, |
Mi. 26.10. | Marburg |
Do. 27.10. | Marburg |
Fr. 28.10. | Marburg, Aufführung, Waggonhalle |
Sa. 29.10. | Marburg |
Mo. 31.10. | Marburg, Aufführung, |
Do. 03.11. | Wien |
Fr. 04.11. | Wien |
Sa. 05.11. | Wien |
So. 06.11. | Wien |
Mi. 09.11. | Zürich |
(ts)
Hinter unseren Aktivitäten finden Sie eine in Klammern gesetzte
Nummer. Bitte geben Sie diese bei Rückfragen an.
Berichte über unsere abgeschlossenen Veranstaltungen finden Sie
hier.
Eine Übersicht über unsere und andere
aktuelle Veranstaltungen finden Sie im
Kalender.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten des IPK können Sie
auch unseren Rundbriefen entnehmen. Eine Übersicht über
bisher erschienene Rundbriefe finden Sie
hier.
© IPK