Institut für Palästinakunde
- IPK -

Start / Aktivitäten / 'Erzählt, daß wir keine Terroristen sind.' - Kerstin Streich (EAPPI) berichtet über ihren dreimonatigen Aufenthalt in Bethlehem [59]

"Erzählt, daß wir keine Terroristen sind." - Kerstin Streich (EAPPI) berichtet über ihren dreimonatigen Aufenthalt in Bethlehem (9. Okt 2022)

Liebe Freundinnen und Freunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

am 9. Oktober (Sonntag) ist es wieder soweit, das 'Cafè Palestine Bonn' öffnet seine Pforten im Cafe des MIGRApolis-Haus der Vielfalt Bonn in der Brüdergasse.

Unsere diesmalige Referentin ist Kerstin Streich aus Bonn, die sich von April bis Juni diesen Jahres in Bethlehem befand, um an dem ökumenischen Begleitprogramm (EAPPI) in Palästina und Israel teilzunehmen. Ihr Auftrag: Menschen und Gemeinwesen zu begleiten, sie durch ihre Anwesenheit zu schützen und ihren täglichen Kampf und ihre Hoffnungen mit eigenen Augen zu sehen.

Was ist das EAPPI?

EAPPI

Die Abkürzung EAPPI steht für 'Ecumenical Accompaniment Programme for Palestine and Israel', das 'Ökumenische Begleitprogramm für Palästina und Israel'.

Das 2002 vom Weltkirchenrat (WCC, World Council of Churches) aufgelegte Programm ist eine Antwort auf die Bitte der christlichen Kirchen in Palästina um eine internationale schützende Präsenz im Land.

Seitdem werden, mit Ausnahme der zwei Pandemie-Jahre, kontinuierlich ökumenische BegleiterInnen - auch 'Ecumenical Accompaniers' (EA) genannt - für jeweils drei Monate als MenschenrechtsbeobachterInnen in die besetzten palästinensischen Gebiete entsandt. Dort wirken sie zur Zeit an fünf verschiedenen Einsatzorten.

Mit dem EAPPI in Bethlehem

Unsere Referentin war eine dieser 'Ecumenical Accompaniers'. Von April bis Juni 2022, eine turbulente Zeit, in der Ramadan, das christliche Osterfest und das jüdische Pessachfest zusammenfielen, war sie in Bethlehem stationiert, zuständig für die Stadt sowie für das zum B- und C-Gebiet gehörende Umland.

Mit ihrem Team stand sie am 'Checkpoint 300', an der Mauer zwischen Bethlehem und Jerusalem, den täglich viele tausend in Israel arbeitende Palästinenser unter teilweise erniedrigenden Bedingungen passieren müssen, zeigte schützende Präsenz an Schulen, vor denen israelische Soldaten positioniert waren und besuchte Gemeinden und Flüchtlingslager, in denen es zu Zwischenfällen mit den Besatzern gekommen war.

Daneben gab es aber auch ermutigende und frohe Begegnungen: Mit mutigen, standhaften Palästinensern und Palästinenserinnen und mit AktivistInnen israelisch-jüdischer NGO, die sich für einen gerechten Frieden zwischen Israel und Palästina einsetzen.




      Details zur Veranstaltung

       Kontakt: ipk@ipk-bonn.de
Tel.: 0228/18038637 (11-16 Uhr, ansonsten AB)

       Ort:  MIGRApolis-Haus der Vielfalt Bonn
Café
Brüdergasse 16 - 18
53111 Bonn
       Zeit:  Start: 15:00 - 17:00 Uhr, 9. Oktober 2022 (Sonntag)

       Corona-Beschränkungen:  Bitte halten Sie sich an die zum Zeitpunkt der Verantaltung geltenden Corona-Bestimnungen für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen.

       Eintritt:  Frei, Spenden erbeten.





 (ts)

Hinter unseren Aktivitäten finden Sie eine in Klammern gesetzte Nummer. Bitte geben Sie diese bei Rückfragen an.

Berichte über unsere abgeschlossenen  Veranstaltungen finden Sie hier.

Eine Übersicht über unsere und andere aktuelle Veranstaltungen finden Sie im Kalender.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten des IPK können Sie auch unseren Rundbriefen entnehmen. Eine Übersicht über bisher erschienene Rundbriefe finden Sie hier.

© IPK