Start / Aktivitäten / 
'Vier Jahre als "Entwicklungshelfer" in Palästina'
        
        
             
	 'Vier Jahre als "Entwicklungshelfer" in Palästina' - Vortrag und Diskussion mit Ulrich Nitschke (1. Feb 15)
	 
	Liebe  Freundinnen und Freunde,
	sehr geehrte Damen und Herren,
	
	
	am 1. Februar 2015, einem Sonntag, öffnet das 'Café Palestine Bonn' ab 15:00 Uhr 
	wieder seine Pforten
	im 
MIGRApolis-Haus
	in der Brüdergasse 16-18.
	
	Unser diesmaliger Gast ist 
Ulrich Nitschke, der 
	in Ramallah mehrere Jahre lang in leitender Position für eine deutsche 'Entwicklungshilfe'-Organisation
	gearbeitet hat.
	
	Die 'Entwicklungshilfe' - die politisch korrekt 'Entwicklungszusammenarbeit' 
	heissen muss - steht schon seit geraumer Zeit in der Kritik weniger den Empfängern,
	als denn den Gebern der Hilfe zu nutzen.
	
	'Entwicklungshilfe' in Palästina zu leisten, einem Land unter der Kontrolle von Besatzern,
	die eine gezielte Politik zur Zerstörung der sozialen, politischen und ökonomischen 
	Fundamente der Palästinenser betreiben - diese Aufgabe ist natürlich eine ganz 
	besondere Herausforderung.
	
	Kritik von offizieller palästinensischer Seite ist praktisch inexistent, da die 
	palästinensischen Institutionen durchgängig von auswärtigen Geldgebern abhängen.	
	Unabhängige palästinensische 'grassroots'-Aktivisten 
kritisieren 
	die 'Entwicklungshilfe' jedoch 
	als ein Werkzeug zur Befestigung der Besatzung: Sie diene nur dazu die Palästinenser 
	zu narkotisieren und ihnen 'goldene Ketten' anzulegen, um sie zu zwingen 
	sich den Interessen der 'Helfer' zu unterwerfen.
	
	Ulrich Nitschke wird am 1. Februar über seine Sicht der Dinge und seine Erfahrungen 
	in Palästina berichten.
	
	
	
	
	
	  
	    |  | Details zur Veranstaltung | 
	
	
	
	
	
	
	
	
	Das 'Café Palestine Bonn'
	
	
	
	Das 'Café Palestine Bonn' findet seit dem September 2012 an jedem Ersten Sonntag eines Monats,
	um 15:00 Uhr, im Bonner 
MIGRApolis-Haus
	in der Brüdergasse 16-18 statt.
	
	
	
	Bei den Veranstaltungen kann es sich um Vorträge, Lesungen 
	und Performances jedweder Art handeln, die mit Palästina oder
	Israel 	in Beziehung stehen.
	
 
	Eingeladen sind Zeitzeugen, Autoren, Künstler oder Aktivisten von 
	Umweltschutz-, Bürgerrechts-, Friedens- und Antimilitarismus-Bewegungen.
	
	Nebenher bieten wir kunsthandwerkliche Artikel aus Palästina 
	sowie Literatur aus und über Palästina und Israel an.
	
	
	Da das 'Institut für Palästinakunde e.V., Bonn' parteipolitisch
	unabhängig arbeitet, ist es auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
	
	Einen Beitrag für unsere Arbeit können Sie leisten, indem Sie 
	
Mitglied
	des IPK werden. Alternativ können Sie uns gern eine 
	
Spende zukommen lassen.
	(Spendenquittungen senden wir Ihnen am Jahresende zu.)
	Oder Sie erwerben im 
IPK-Shop,
	in unserem 
	
Büro, Waren aus Palästina oder Filme und Bücher zum Thema.
	
	
	
	
	
	 (ts)
	
	 
	 
      
 
      
      
         Hinter unseren Aktivitäten finden Sie eine in Klammern gesetzte
         Nummer. Bitte geben Sie diese bei Rückfragen an.
         Berichte über unsere abgeschlossenen  Veranstaltungen finden Sie 
         
hier.
         Eine Übersicht über unsere und andere
         aktuelle Veranstaltungen finden Sie im 
         
Kalender.
         Weitere Informationen zu den Aktivitäten des IPK können Sie
         auch unseren Rundbriefen entnehmen. Eine Übersicht über
         bisher erschienene Rundbriefe finden Sie 
         
hier.
	
	
	© IPK