
| Institut für Palästinakunde - IPK - |
Unser diesmaliger Gast ist die palästinensisch/us-amerikanische Autorin und Polit-Aktivistin Susan Abulhawa, begleitet
von der Schauspielerin Soraya Sala.
Die in den USA lebende Autorin und Polit-Aktivistin, Tocher eines palästinensischen Paares, das 1948 aus Ost-Jerusalem vertrieben wurde,
ist eine der wenigen Autorinnen, der es gelungen ist mit ihren Büchern über das Schicksal der Palästinenser
weltweit in die Besteller-Listen vorzudringen.
Ihr bekanntestes Buch, "Während die Welt schlief" (engl.
"Mornings in Jenin", 2010), in dem sich die Geschichte Palästinas in der Geschichte einer palästinensischen
Familie in Jenin widerspiegelt, wurde in fast dreissig Sprachen übersetzt.
Ihr letzter Roman, "Als die Sonne im Meer verschwand" (2015), spielt im Flüchtlingslager Nusseirat
in Gaza, und setzt die Thematik von Heimatlosigkeit, von Krieg, Frieden und Hoffnung voller Poesie fort.
Die Schauspielerin und Sprecherin Soraya Sala wird Teile aus den Romanen in deutscher Sprache vortragen.
Die Autorin wird einzelne Passagen in englisch lesen.
Im Anschluss ist Zeit für eine Diskussion mit Susan Abulhawa: über ihre Bücher, über
Palästina und
ihre Projekte für Kinder und Jugendliche in Palästina.
|
Details zur Lesung
|
||
| Ort: |
Kartäuserkirche - Evangelische Gemeinde Köln Kartäusergasse 7 50678 Köln |
|
| Zeit: | 12. Mai (Freitag), 18:00 Uhr | |
| Eintritt: | 7,- € | |
| Anfahrt: |
Haltestelle Ulrepforte: Linie 15 oder 16 Haltestelle Severinstraße: Linie 3 oder 4 |
|
| Kontakt: |
ipk@ipk-bonn.de Tel.: 0228/18038637 (AB) |
|
Das ’Palästina-Cafe’ findet an jedem 1. Sonntag des jeweiligen Monats,
um 15:00 Uhr, im Bonner
Migrapolis-Haus in der Brüdergasse 16-18
statt.
Geplant sind Vorträge, Lesungen und Performances jedweder Art, die
in irgendeiner Form mit Palästina oder Israel in Beziehung stehen.Nebenbei werden diverse kunsthandwerkliche Artikel aus Palästina angeboten werden sowie Literatur aus und über Palästina und die arabische Welt. |